Wie überwintern Insekten?
Keiner möchte sich bei den eisigen Temperaturen gerne lange draußen aufhalten. Auch die Insekten ziehen sich zurück und man sieht die Krabbeltierchen nur noch ganz selten. Doch wie überwintern Insekten & Co. eigentlich?
Insekten sind, wie auch Amphibien, wechselwarme Tiere. Das bedeutet, dass ihre Körpertemperatur und ihre Aktivität von der Umgebungstemperatur abhängen. Wenn es also kälter wird, sinkt die Körpertemperatur der Insekten und sie werden sehr langsam und träge.
Insekten halten Winterschlaf
Um die Kälte des Winters zu überstehen, müssen sich die Insekten geeignete Winterquartiere suchen. Die Auswahl der Plätze, die aufgesucht werden, ist bei vielen Insekten bereits in ihren Genen festgelegt. Sie haben eigene Taktiken und Strategien, wie sie den Winter unbeschadet überstehen können.
Schmetterlinge zum Beispiel fallen in eine Art Winterstarre und verstecken sich in Bäumen, totem Holz, Scheunen oder in der Erde. Dort verharren sie, bis sie im Frühjahr durch die warmen Sonnenstrahlen wieder aus ihrem Winterschlaf aufgeweckt werden.
Käfer verstecken sich im Winter gerne in Baumritzen unter der Rinde, im Boden oder in gut geschützten Lücken im Mauerwerk von Häusern. Andere beliebte Orte zum Überwintern sind Plätze unter Laub in Gärten oder Wäldern. An diesen Orten sind die Käfer vor Frost geschützt und kommen sicher durch den Winter. Zusätzlich verfügen die kleinen Krabbeltiere über einen körpereigenen Stoff, der verhindert, dass die Käfer bei Minusgraden einfrieren.
Im Gegensatz zu anderen Insekten, überlebt bei den Wespen nur die Königin den Winter. Wird es im Herbst kälter, sucht sie sich einen geeigneten Unterschlupf und fällt in die bekannte Winterstarre. Schon vor dem Winterschlaf wird die Königin begattet und mit einem Spermavorrat versorgt. Wenn die Königin aus ihrer Winterstarre wieder erwacht, kann sie also damit beginnen die nächste Generation zu produzieren.
Bienenvolk im Winter
Eine ganz besondere Art zu überwintern haben die Bienen! Im Gegensatz zu den Wespen, bei denen alle Tiere außer der Königin vor Einbruch des Winters sterben, gibt es bei einem Bienenvolk so genannte „Winterbienen“, die der Bienenkönigin beim Überwintern helfen. Durch pausenloses arbeiten mit der Flugmuskulatur halten die fleißigen Bienchen die Temperatur im Inneren ihres Nestes aufrecht. Die Königin ist stets in der Mitte des Nestes und wird so warmgehalten. Die Königin ist bei einem Bienenvolk das allerwichtigste, da nur sie Eier legen kann, um Nachwuchs zu produzieren.
Unterstütze das Überwintern der Insekten mit einem Insektenhotel
Für viele Insekten wird es durch die Landwirtschaft immer schwieriger geeignete Plätze zum Überwintern zu finden. Mit einem schicken kleinen Insektenhotel bietest du den Insekten einen warmen Ort zum Nisten direkt bei dir im Garten. So hilfst du den kleinen Krabblern den Winter unbeschadet zu überstehen und kannst ihnen ihm Frühling wieder beim Aufwachen zusehen.
Bild: https://image.spreadshirtmedia.net/image-server/v1/compositions/201806495/views/1,width=300,height=300,appearanceId=557,version=1476282680/winterschlaf-baer-spruch-t-shirts-frauen-t-shirt-mit-gerollten-aermeln.jpg