Was ist Malaria?
Malaria ist eine der schlimmsten Infektionskrankheiten der Welt und ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet. Auslöser der Krankheit sind die einzelligen Parasiten, genannt Plasmodien, die durch einen Stich der Anophelesmücke übertragen werden.
Typische Symptome, die ca. 10-15 Tage nach dem Mückenstich auftreten, sind Wechselfieber (Fieberschübe, die sich mit fieberfreien Intervallen abwechseln), Schüttelfrost, Beschwerden des Magen-Darm-Trakts und Krämpfe.
Die Krankheit kann medikamentös behandelt werden und hat in der Regel gute Gesundheitsprognosen. Vor allem bei Kindern kann Malaria unbehandelt aber sehr schnell zu Koma und Tod führen und leider sterben noch immer jedes Jahr Hunderttausende von Menschen an der Infektionskrankheit.
Glücklicherweise ist in den letzten Jahren jedoch ein deutlicher Erfolg in der Bekämpfung von Malaria gelungen. Die Sterberate ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen. Möglich wurde dies durch verstärkte Vorbeugemaßnahmen wie Moskitonetze und flächendeckende Sprühaktionen, welche die Anopheles-Mücke fernhalten und vertreiben sollen.
Wie kann man sich schützen?
Da es wegen fehlender Impfmöglichkeiten keinen hundertprozentigen Schutz gegen Malaria gibt, sollte man das Risiko an Malaria zu erkranken möglichst gering halten. Der beste Schutz ist natürlich nicht in Gebiete zu reisen, in denen Malaria vermehrt übertragen wird. Da dies nicht immer möglich ist, ist vor allem die Vermeidung von Insektenstichen die wichtigste Vorbeugung zum Schutz vor einer Malaria Erkrankung. Zusätzlich sollten vor der Reise vorbeugend Malaria Medikamente eingenommen werden und auch während der Reise immer griffbereit sein.
Der wichtigste Bestandteil der Malariavorbeugung ist Insektenschutz. Hilfreich ist das Tragen heller, hautbedeckender und langer Kleidung. Außerdem sollte man die Aufenthaltsräume (insbesondere Nachts) mit Klimaanlage, Fliegengitter und Moskitonetzen vor den krankheitsübertragenden Mücken schützen.
Weiter Informationen findest Du auch hier:
http://www.netdoktor.de/krankheiten/malaria/
http://www.who.int/topics/malaria/en/
Die Infografik "Übertragungskreislauf von Malaria" stammt von:
http://www.euroclinix.de/images/uebertragung-malaria.gif